Mehr Infos

Ablaufanalyse

Die Ablaufanalyse ist keine eigene Methode in dem Sinne, das neue Daten für die Durchführung erhoben werden müssen. Vielmehr ist die Ablaufanalyse eine Darstellungsart, in der bestehende Informationen zusammengefasst und aufbereitet werden können.

Ähnlich wie Persona und Use Cases verfolgt die Ablaufanalyse das Ziel, die vorhandenen Datenmengen für die Entwickler greifbarer zu machen, und damit die Integration der vorhandenen Erkenntnisse in den Entwicklungsprozess zu fördern.

Kreis 3
Grafik Team

Ablaufanalyse

Bei der Ablaufanalyse selbst liegt der Fokus auf der detaillierten Darstellung einzelner Arbeitsschritte.
Wo der Use Case nur oberflächlich die Ziele der Nutzer darstellt, erklärt die Ablaufanalyse was wann in welcher Reihenfolge durch den Nutzer getan wird. Diese Abläufe stammen meistens aus einer Beobachtung der Nutzer und müssen nicht zwangsweise den tatsächlichen Arbeitsablauf abbilden, sondern versuchen vielmehr einen idealen Ablauf darzustellen, der Umwege außen vor lässt, die durch bisherige – nicht optimale – Hilfsmittel und Arbeitswerkzeuge entstehen.

Sobald der optimale Arbeitsablauf analysiert und dokumentiert ist, kann er zur Gestaltung des Interfaces und der Nutzer-Produkt-Interaktion verwendet werden, da dann durch die Anordnung von Elementen und Funktionen der Arbeitsablauf nachgebildet werden kann.

Bild Reddot
Bild Reddot
Punkte Kreis klein

Diese Fragen beantwortet die Methode:

9
Welche Features brauchen meine Nutzer wirklich?
9
Wie kommt es, das Nutzer mein Produkt anders verwenden als gedacht?
9
Unterstützt die Gestaltung meines Interfaces die Nutzer bei Ihren Aufgaben?

Das passiert, wenn Sie uns beauftragen:

Um eine Ablaufanalyse durchzuführen, werden Videos von Arbeitsvorgängen und dazugehörigen Interviews analysiert.
Sollten keine entsprechenden Daten vorhanden sein, so kann die Durchführung einer Feldbeobachtung bzw. eines Contextual Inquiry notwendig werden. Auf Basis der Beobachtungen und Aussagen der Nutzer wird dann der optimale Arbeitsablauf erarbeitet, der für den Nutzer möglichst wenig Aufwand und möglichst wenig Wartezeiten sowie Wechsel zwischen verschiedenen Bereichen, Aufgaben und Funktionen bedeuten würde.

Sobald dieser Ablauf gefunden ist, wird er grafisch aufbereitet, so dass es möglich ist die aufeinander folgenden Arbeitsschritte schnell zu überblicken. Bei der Darstellung und Analyse wird große Sorgfalt darauf verwendet, neutrale Formulierungen zu verwenden, um die technische Umsetzung nicht vorzugeben.
Beispielweise wird davon gesprochen, dass der Nutzer speichert und nicht, dass er auf dem Interface einen Button drückt um die Daten zu speichern.

Der fertige Ablauf wird in einem Umsetzungsworkshop vorgestellt und diskutiert.

Donut 6
Donut 6
Donut 6
Ring 2
Ring 1
Usability Tests bei Custom Interactions
Bild Reddot
UX Coaching und Schulungen bei Custom Interactions
Punkte Kreis klein

Das bekommen Sie, wenn Sie uns beauftragen:

9
Präsentation oder Grafik, die den optimalen Arbeitsablauf des Nutzers leicht zugänglich darstellt
9
Umsetzungsworkshop, in dem der Ablauf vorgestellt und diskutiert wird

Sie haben eine konkrete Frage?

Finden Sie heraus, wie wir diese beantworten:
Donut 6
Donut 6
Ring 2
Ring 1