


Die 7 wichtigsten Visual Design Trends 2023 für Ihr User Interface Design
In diesem Artikel werden wir Ihnen die wichtigsten Visual Design Trends 2023 präsentieren. Und wofür brauchen Sie das? Wer seine Nutzer überzeugen will, muss nicht nur deren Aufgaben möglichst einfach und verständlich abbilden, sondern auch im optischen Bereich stark...
Die große Bedürfnisreihe Teil 8: Bedeutsamkeit
Fehlt die Sinnhaftigkeit im eigenen Leben und Handeln, hat das physische Auswirkungen. Das Angst- und Stresslevel steigt und es stellt sich ein Gefühl der Leere ein.
Sie sollten also durch psychologische Produktgestaltung vermeiden, dass die Befriedigung des Bedeutsamkeitsbedürfnisses ausbleibt.

Die große Bedürfnisreihe Teil 6: Stimulation
Wird das Stimulationsbedürfnis der Nutzer nicht befriedigt, droht Langeweile und damit eine schlechte User Experience, die im schlimmsten Fall nicht nur das Produkt, sondern auch die ganze Marke für einen Nutzer uninteressant werden lässt. Gut eingebundene Stimulation hingegen sorgt dafür, dass wir die Nutzung eines Produkts als aufregender und spannender erleben. Sie sorgt dafür, dass wir bei der Sache bleiben, konzentriert und vor allem interessiert arbeiten. Das hat eine enorme Steigerung der UX zur Folge.

Die große Bedürfnisreihe Teil 5: Popularität
Nicht nur auf sozialen Netzwerken kann schnell ein Gefühl von Popularität für Nutzer entstehen. Oft geht es darum, die Meinung der Nutzer like- und teilbar zu machen, aber auch die Möglichkeit zu schaffen, mit eigenen Meinungen, Kreationen oder Content gesehen zu werden, um so mögliche Anerkennung zu bekommen

Die große Bedürfnisreihe Teil 3: Sicherheit
Warum ist Sicherheit so wichtig? Wie lösen andere Produkte die Befriedigung des Sicherheit-Bedürfnisses? Welche Features gibt es, um in den Nutzern ein Gefühl von Sicherheit auszulösen? Welche Elemente sind hier besonders gefragt? „Was macht ein Produkt wirklich cool...
Was genau ist eine „Nutzungskontextanalyse“?
Ihnen ist das Konzept der „Nutzungskontextanalyse“ vielleicht schon öfter über den Weg gelaufen und jetzt möchten Sie wissen, was es genau damit auf sich hat? Wie definiert sich der Begriff? Welche Methoden gibt es? Was ist das genaue Vorgehen und wie sieht der Ablauf...
Was sind die Vor- und Nachteile von Data Driven UX Design?
Sie wissen bereits, dass Data Driven UX Design Ihr Produkt datengestützt verbessern kann, wollen aber die Vor- und Nachteile kennenlernen, um abschätzen zu können, ob die gebotene Lösung auch zu Ihrem konkreten Fall passt? Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was Data...
Was sind „UX-Testing Methoden” und wie unterscheiden sie sich?
Was genau sind UX-Testing Methoden? Welche Arten von Methoden gibt es für das UX-Testing? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten voneinander? Warum ist die richtige Methodenwahl so ungemein wichtig für das eigene Produkt und wie entscheidet man sich zielsicher...
Vom UX-Testing zum User Interface Design
Um ein gutes Produkt zu entwerfen, müssen Sie die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer kennen, die dieses Produkt verwenden werden. UX-Testing liefert Ihnen genau diese essenziellen Daten. Aber wie „übersetzen“ Sie diese Daten in ein User Interface Design, das den...
Was versteht man unter „UX-Testing“?
Sie wissen bereits, dass die User Experience für ein gutes Produkt grundlegend wichtig ist? Sie fragen sich, wie die User Experience, kurz UX, getestet und verbessert wird? Dieser Grundbegriffe-Artikel liefert Ihnen klare und verständliche Antworten. Wir klären für...