
CONiQ
CONiQ ist ein innovatives Wiegesystem für ein breites Feld industrieller Anwendungen. Von der Verwiegung von Mehl in einer industriellen Teigproduktion bis hin zur Verwiegung von Containern an einem Kran – CONiQ ist für ganz unterschiedliche Umgebungen und Aufgaben geeignet.
Um unterschiedliche Anwender bei ihren Aufgaben zu unterstützen, haben wir CONiQ mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche ausgestattet.
CONiQ ist ein innovatives Wiegesystem für ein breites Feld industrieller Anwendungen. Von der Verwiegung von Mehl in einer industriellen Teigproduktion bis hin zur Verwiegung von Containern an einem Kran – CONiQ ist für ganz unterschiedliche Umgebungen und Aufgaben geeignet.
Um unterschiedliche Anwender bei ihren Aufgaben zu unterstützen, haben wir CONiQ mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche ausgestattet.





Die Ausgangssituation

Das bisherige Interface war sehr technisch und erforderte viel Fachwissen im Umgang mit dem Gerät. Auch wenn das Display der Waage nur einzeilig ist, ermöglicht die Waage die Einstellung von bis zu 700 Parametern, die über die Navigationstasten unter dem Display erreicht wurden.
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung von Industriewaagen ist, dass völlig unterschiedliche Wiegeaufgaben von völlig unterschiedlich ausgebildeten und geschulten Anwendern in völlig unterschiedlichen Prozessen und Umgebungen durchgeführt werden.
In der Vergangenheit haben diese Anforderungen zu sehr technischen Designs geführt, bei denen die Benutzer stark geschult werden mussten. Für CONiQ war das übergeordnete Ziel, eine Benutzeroberfläche zu entwickeln, die einfach zu bedienen ist und keine Schulung der Benutzer mehr erfordert.
Das bisherige Interface war sehr technisch und erforderte viel Fachwissen im Umgang mit dem Gerät. Auch wenn das Display der Waage nur einzeilig ist, ermöglicht die Waage die Einstellung von bis zu 700 Parametern, die über die Navigationstasten unter dem Display erreicht wurden.
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung von Industriewaagen ist, dass völlig unterschiedliche Wiegeaufgaben von völlig unterschiedlich ausgebildeten und geschulten Anwendern in völlig unterschiedlichen Prozessen und Umgebungen durchgeführt werden.
In der Vergangenheit haben diese Anforderungen zu sehr technischen Designs geführt, bei denen die Benutzer stark geschult werden mussten. Für CONiQ war das übergeordnete Ziel, eine Benutzeroberfläche zu entwickeln, die einfach zu bedienen ist und keine Schulung der Benutzer mehr erfordert.
Feldbeobachtung

Um die Aufgaben und Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und Arbeitsablaufe zu identifizieren, besuchten wir diverse Orte, an denen Waagen eingesetzt werden.
Schwerpunkt der Beobachtung war die Interaktion von Anwendern und Waage, Anwendern und Umgebung sowie zusätzliche Informationen, die von den Anwendern benötigt wurden, aber nicht von der Waage bereitgestellt wurden.
Um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Nutzungsszenarien zu erlangen, dauerte jede Beobachtung ca. 1 bis 2 Stunden und wurde durch zusätzliche Interviews mit Anwendern ergänzt.
Um die Aufgaben und Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und Arbeitsablaufe zu identifizieren, besuchten wir diverse Orte, an denen Waagen eingesetzt werden.
Schwerpunkt der Beobachtung war die Interaktion von Anwendern und Waage, Anwendern und Umgebung sowie zusätzliche Informationen, die von den Anwendern benötigt wurden, aber nicht von der Waage bereitgestellt wurden.
Um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Nutzungsszenarien zu erlangen, dauerte jede Beobachtung ca. 1 bis 2 Stunden und wurde durch zusätzliche Interviews mit Anwendern ergänzt.


UNSER VORGEHEN
Mit der Hilfe unsere Data Driven UX Design Ansatzes integrierten wir die Nutzersicht in mehreren Iterationen von Anfang an in die Entwicklung.




Erste Wireframes und Klickdummies

In diesem Projekt wurden Wireframes erstellt, um die ersten entwickelten Ideen zu skizzieren.
Damit wurde sichergestellt, dass in eine Richtung gearbeitet wird, die nicht nur zu den Benutzern, sondern auch zu unserem Kunden passt.
Diese erste Iteration half uns, tiefes Wissen über die Details des Projekts zu sammeln und unseren Weg zum Ziel zu straffen.
Um schnell Änderungen vornehmen zu können und ein definiertes Gesamtbild zu haben, wurde das erste Interface-Konzept in digitale Wireframes übertragen. Noch bevor die ersten Nutzerinterviews und UX-Tests durchgeführt wurden.
In diesem Projekt wurden Wireframes erstellt, um die ersten entwickelten Ideen zu skizzieren.
Damit wurde sichergestellt, dass in eine Richtung gearbeitet wird, die nicht nur zu den Benutzern, sondern auch zu unserem Kunden passt.
Diese erste Iteration half uns, tiefes Wissen über die Details des Projekts zu sammeln und unseren Weg zum Ziel zu straffen.
Um schnell Änderungen vornehmen zu können und ein definiertes Gesamtbild zu haben, wurde das erste Interface-Konzept in digitale Wireframes übertragen. Noch bevor die ersten Nutzerinterviews und UX-Tests durchgeführt wurden.
Nutzertests

Kernkunden wurden durch den Schenck-Prozess identifiziert und durch uns zu Interviews und kurzen UX-Tests eingeladen. So konnten wir die Hauptaufgaben des Interface möglichst früh testen.
Vor jedem Test wurde der Umfang des UX-Tests und des Interviews festgelegt.
Im Anschluss wurde für jede Testiteration ein schlanker Testbericht entworfen und ein Fazit mit Empfehlung für das Redesign des Screenflows und der Screens gegeben. So ist eine Nachverfolgung des Entwicklungsfortschritts jederzeit möglich.
Kernkunden wurden durch den Schenck-Prozess identifiziert und durch uns zu Interviews und kurzen UX-Tests eingeladen. So konnten wir die Hauptaufgaben des Interface möglichst früh testen.
Vor jedem Test wurde der Umfang des UX-Tests und des Interviews festgelegt.
Im Anschluss wurde für jede Testiteration ein schlanker Testbericht entworfen und ein Fazit mit Empfehlung für das Redesign des Screenflows und der Screens gegeben. So ist eine Nachverfolgung des Entwicklungsfortschritts jederzeit möglich.







Erstes Visual Design

Basierend auf den Ergebnissen der Studien begannen wir eine erste Version der Screens zu entwerfen. Für CONiQ nutzten wir die bestehende Farbpalette, um dem Benutzer eine konsistente Nutzungserfahrung mit bestehenden Produkten zu bieten.
Eine der größten Herausforderungen war die Anzeige von Warnungen. Je nach Schwere wurde das Ausmaß, in dem das normale Screendesign unterbrochen wird, verändert.
Trotz der klaren Informationen und Parametern war die Vielfalt der Nutzungsszenarien eine große Herausforderung.
Das kleinste unterstützte Display ist kleiner als ein aktueller Smartphone-Bildschirm. Die verwendeten technischen Komponenten erlauben jedoch kein starkes Responsive Design, was zu der Notwendigkeit eines intelligenten visuellen Designs führte.
Damit läuft CONiQ auf allen Bildschirmtypen und Größen.
Basierend auf den Ergebnissen der Studien begannen wir eine erste Version der Screens zu entwerfen. Für CONiQ nutzten wir die bestehende Farbpalette, um dem Benutzer eine konsistente Nutzungserfahrung mit bestehenden Produkten zu bieten.
Eine der größten Herausforderungen war die Anzeige von Warnungen. Je nach Schwere wurde das Ausmaß, in dem das normale Screendesign unterbrochen wird, verändert.
Trotz der klaren Informationen und Parametern war die Vielfalt der Nutzungsszenarien eine große Herausforderung.
Das kleinste unterstützte Display ist kleiner als ein aktueller Smartphone-Bildschirm. Die verwendeten technischen Komponenten erlauben jedoch kein starkes Responsive Design, was zu der Notwendigkeit eines intelligenten visuellen Designs führte.
Damit läuft CONiQ auf allen Bildschirmtypen und Größen.

DAS ERGEBNIS
Das Interaktions- und visuelle Design wurde in mehreren Iterationen entwickelt und in den letzten Iterationen in Clickdummies zum Testen integriert.
Entstanden ist ein Design, was die vielfachen Anwendungsbereiche von CONiQ für alle User optimal abdeckt und Sonderfunktionen für hochspezielle Anwendungen simpel ermöglicht.
Da die Waagen in sehr unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden, wurde die Hardware so flexibel wie möglich gestaltet. CONiQ kann als kleine Box ohne Display wie auch als Tischgerät mit integriertem Display erworben werden – um nur zwei Optionen zu nennen.
Das Interaktions- und visuelle Design wurde in mehreren Iterationen entwickelt und in den letzten Iterationen in Clickdummies zum Testen integriert.
Entstanden ist ein Design, was die vielfachen Anwendungsbereiche von CONiQ für alle User optimal abdeckt und Sonderfunktionen für hochspezielle Anwendungen simpel ermöglicht.
Da die Waagen in sehr unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden, wurde die Hardware so flexibel wie möglich gestaltet. CONiQ kann als kleine Box ohne Display wie auch als Tischgerät mit integriertem Display erworben werden – um nur zwei Optionen zu nennen.




Preisgekröntes Design
Wir freuen uns, dass die Qualität des finalen Designs nicht nur von Schenck Process und deren Kunden anerkannt wird, sondern auch von der Jury des Red Dot Design Awards.
CONiQ wurde als Reddot Award Winner Interface Design für das Jahr 2019 ausgezeichnet.
Wir freuen uns, dass die Qualität des finalen Designs nicht nur von Schenck Process und deren Kunden anerkannt wird, sondern auch von der Jury des Red Dot Design Awards.
CONiQ wurde als Reddot Award Winner Interface Design für das Jahr 2019 ausgezeichnet.

Lassen Sie uns beginnen
Lust auf eine schnelle, zielgerichtete und respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Melden Sie sich und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie unterstützen können.
Lust auf eine schnelle, zielgerichtete und respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Melden Sie sich und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie unterstützen können.
