Mehr Infos

Fahrsimulatorstudie

Ein modernes Fahrzeug ähnelt in vielerlei Hinsicht heute eher einem Computer als einem Auto aus den Anfangsjahren.
Der Innenraum ist mit diversen Anzeigen, Informations- und Fahrerassistenzsystemen versehen, die das Fahren angenehmer und sicherer gestalten sollen.
Gerade die Einbindung sogenannter Mehrwertdienste bietet jedoch auch ein hohes Potential für Ablenkungen und Unaufmerksamkeiten auf Seiten des Fahrers.

Kreis 3
Grafik Team

Fahrsimulatorstudie

Um dem entgegenzuwirken werden vor Einführung eines neuen Systems Studien im Fahrsimulator durchgeführt, bei denen die Auswirkung auf das Fahrerverhalten untersucht werden können. Dabei können eine ganze Reihe von Leistungsindikatoren zur Bewertung herangezogen werden. Dazu zählen unter anderem Blickbewegungsdaten, Unfälle, Blickabwendungszeiten, Fahrfehler und andere.

Die Fahrsimulatorstudie ist dabei eine Spezialdisziplin klassischer Produkttests, die sich auf den Bereich Fahrzeug konzentriert. Das Leistungsspektrum bei Fahrsimulatorstudien ist dabei sehr groß, da hier neben den methodischen Fragen oft auch technische Fragen ins Spiel kommen.

So unterstützen wir neben der reinen Studienplanung und -durchführung auch bei der Programmierung von Fahrstrecken, der Programmierung von DPUs und Informations- sowie Fahrerassistenzsystemen.

Bild Reddot
Bild Reddot
Punkte Kreis klein

Diese Fragen beantwortet die Methode:

9
Lenkt die Gestaltung meines Interfaces den Nutzer von seiner Aufgabe ab (z.B. Überwachung oder Fahren eine Fahrzeugs)?
9
Welche allgemeinen Usability-Probleme weist mein Produkt auf?
9
Wo treten Probleme (z.B. Fehler, Wartezeiten, sich „verlaufen“) bei der Bedienung meines Produkts auf?

Das passiert, wenn Sie uns beauftragen:

Gemeinsam mit dem Auftraggeber wird das Ziel der Studie und der Umfang festgelegt. Dabei ist es möglich, ausschließlich die Durchführung der Studie im Fahrsimulator durch Custom Interactions durchführen zu lassen, als auch weitere Teile wie die Studienplanung, die Programmierung von extra angefertigten Streckenabschnitten oder sogar die Programmierung der Assistenz- und Informationssysteme.
Im Anschluss an die Festlegung des Unterstützungsbedarfs wird basierend auf der späteren Zielgruppe ein Screener (Dokument, welches die Kerneigenschaften der Zielgruppen so festhält, dass diese bei der Einladung abgefragt werden können) erstellt, der zur Rekrutierung der Studienteilnehmer genutzt wird.Die Rekrutierung startet dabei spätestens 3 Wochen vor dem ersten Test. Je nach gewünschtem Leistungsspektrum kann der Startzeitraum jedoch stark variieren.

Die Studie wird durch Custom Interactions in einem statischen Fahrsimulator mit 270°-Sicht, echten Spiegeln und einer echten Fahrzeugkarosserie durchgeführt. Bei der verwendeten Simulationssoftware handelt es sich um SiLab 5.

Im Anschluss an die Studie wird eine Auswertung der Studie durch Custom Interactions durchgeführt und dem Auftraggeber in einem 2 stündigen Umsetzungsworkshop präsentiert.

Donut 6
Donut 6
Donut 6
Ring 2
Ring 1
Zitat Tessa
Bild Reddot
Custom Interactions Geschäftsführer Dr. Benjamin Franz und Dr. Michaela Kauer-Franz
Punkte Kreis klein

Das bekommen Sie, wenn Sie uns beauftragen:

9
Studiensetup für Fahrsimulator
9
ggf. nach Bedarf programmierte Strecken und Assistenzsysteme
9
Präsentation oder Text, mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
9
Umsetzungsworkshop, in dem Ergebnisse diskutiert und weiterentwickelt werden

Sie haben eine konkrete Frage?

Finden Sie heraus, wie wir diese beantworten:
Donut 6
Donut 6
Ring 2
Ring 1