Produkttests
Sowohl bei einem Produkt, das sich bereits im Markt befindet und überarbeitet werden soll, als auch bei einem Prototyp für ein zukünftiges Produkt, stellt sich irgendwann die Frage: Wie findet das eigentlich der Nutzer?
Wir bei Custom Interactions holen auf vielfältigste Weise Feedback Ihrer Nutzer ein, um Sie bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen zu unterstützen.
Hierbei ist es für die meisten Methoden nicht wichtig, ob es sich bereits um ein „fertiges“ Produkt oder noch um einen ersten Papierprototyp handelt.
Ziel der Produkttests ist es immer, neue Erkenntnisse zu gewinnen und getroffene Entscheidungen abzusichern.
Die regelmäßige und frühzeitige Durchführung von Produkttests hilft Ihnen dabei, immer wieder aufs Neue falsche Annahmen zu verwerfen und neue Wege zu gehen.
Kurz gesagt: wirtschaftlich das Richtige zu entwickeln.

Produkte testen:
5-Sekunden-Test
Der Nutzer bekommt ein/mehrere Frontend/s für je 5 Sekunden gezeigt und soll anschließend sagen, welche Elemente er gesehen hat sowie eine Bewertung abgeben.
A/B-Test
Der Nutzer wird in einem Labortest mit mindestens 2 verschiedenen Varianten eines Produkts konfrontiert und soll verschiedene Aufgaben damit lösen.
Heuristische Evaluation
Ein Team von Usability-Experten beurteilt ein Produkt anhand von vorgegebenen Kriterien und priorisiert gefundene Probleme.
Fahrsimulatorstudie
Nutzer werden in einer Simulationsumgebung mit neuen Interfaces und Assistenzsystemen konfrontiert und können diese risikofrei ausprobieren.
(Online-) Fragebogen
Standardisierte Erfassung von Einstellungen, Meinungen oder Bewertungen zu einem Produkt durch vorgegebene Fragen.
Critical Incident Technique
Nutzer werden nach Erlebnissen gefragt, die sie in der Interaktion überrascht haben und die ihre Einstellung zu dem Produkt direkt positiv oder negativ verändert haben.
Feedbackanalyse
Vorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.
Lautes Denken
Der Nutzer wird gebeten, bei der Verwendung des Produkts seine Gedanken permanent laut auszusprechen. Diese werden im Anschluss ausgewertet oder der Nutzer dazu befragt.
Usability- & User Experience Test
Dem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren.
Usability- & User Experience Sprint
Wie beim “großen Bruder” (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen, dafür in festen Abständen regelmäßig durchgeführt.
Eye Tracking
Die Blickbewegungen des Nutzers werden während der Interaktion mit dem Produkt aufgezeichnet. Ermöglicht die Identifizierung von viel beachteten Bereichen.
Interviews
(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.