Mehr Infos

Usability & User Experience Sprint

Der Usability und User Experience Sprint ist die Methode der Wahl für Teams die agil entwickeln.
Genau wie im klassischen Usability und User Experience Test wird der Nutzer direkt mit einer Version (Papierprototyp, Clickdummy, fertiges Produkt) des Produkts konfrontiert.

Der Nutzer bekommt dann typische Aufgaben mit dem Produkt gestellt (z.B. bei der Testung eines Email-Programms: Bitte schicken Sie eine Email an folgende Adresse …) die er auf sich allein gestellt lösen soll.
Es werden sowohl der Weg, den der Nutzer nimmt, als auch positive und negative Äußerungen sowie etwaige Fehler in der Bedienung notiert.

Kreis 3
Grafik Team

Usability & User Experience Sprint

Wir haben den Usability und User Experience Sprint optimal auf die Bedürfnisse von Teams mit agiler Entwicklung abgestimmt.
Das heißt, der Fokus der Usability und User Experience Sprints liegt eindeutig auf der Festlegung der Entwicklungsziele für den nächsten Sprint und nicht auf der einmaligen Aufdeckung möglichst vieler Fehler.
Entsprechend hat der Usability und User Experience Sprint im Vergleich zum klassischen Usability und User Experience Test eine verkürzte Dauer (sowohl in der Vorbereitung, der Durchführung als auch in der Ergebnisauswertung) und findet dafür in regelmäßigen Abständen statt.

Die Abstände der Sprints werden dabei durch die Länge des Entwicklungs-Sprints bedingt und passen sich deren Rhythmus an. So wird es möglich, z.B. jeden zweiten Donnerstag zum Abschluss eines Entwicklungssprints den neuen Stand zu testen und innerhalb eines Tages die Testdurchführung und Lösungsentwicklung abzuschließen.

Damit verhindert der Usability und User Experience Sprint das Auseinanderlaufen von getesteter und aktueller Produktversion sowie Verzögerungen im Entwicklungsprozess.
Für die Durchführung unserer Usability und User Experience Sprint und deren Auswertung ist die Anwesenheit des Entwicklungsteams zwingende Voraussetzung.

Bild Reddot
Bild Reddot
Punkte Kreis klein

Diese Fragen beantwortet die Methode:

 

9
Wird mein Produkt durch den Nutzer verstanden?
9
Wo soll ich Elemente (z.B. Buttons, Menü, Menüunterpunkte) in meinem Interface anordnen?
9
Wie gefällt den Nutzern die optische Gestaltung meines Interfaces?
9
Gibt es irgendetwas an meinem Produkt, was meine Nutzer verärgert oder begeistert?
9
Welche Veränderungswünsche haben meine Kunden?
9
Welche allgemeinen Usability-Probleme weist mein Produkt auf?
9
Möchte der Nutzer mein Produkt verwenden?
9
Wie erlebt der Nutzer den ersten Kontakt mit meinem Produkt?
9
Wo treten Probleme (z.B. Fehler, Wartezeiten, sich „verlaufen“) bei der Bedienung meines Produkts auf?
9
Unterstützt die Gestaltung meines Interfaces die Nutzer bei Ihren Aufgaben?
9
Wie bewerten Nutzer unterschiedliche Varianten meines Produkts oder mein Produkt im Vergleich zu einem Konkurrenzprodukt?
9
Was sind die 5 relevantesten Bedienprobleme?
9
Woran sollte ich im nächsten Entwicklungssprint arbeiten?

Das passiert, wenn Sie uns beauftragen:

Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Zielgruppe(n) für die folgenden Sprints fest und erstellen auf dieser Basis einen Screener, anhand dessen die Personen für die Tests ausgewählt und eingeladen werden können.Diese Festlegung findet gewöhnlich ca. 3 Wochen vor dem ersten Test statt.
Gemeinsam mit dieser Festlegung entscheiden wir uns gemeinsam für einen Testzyklus, um alle Probanden schon zu Beginn des Projekts für alle folgenden Tests einladen zu können.

Im Anschluss daran gestalten wir mit Ihnen den Testleitfaden mit den Kernaufgaben- und fragen, die der Nutzer während des ersten Tests erfüllen und beantworten soll. Um eine möglichst angenehme und passende Atmosphäre zu gewährleisten, haben wir in unserem Labor unterschiedliche Umgebungen wie den klassischen Computerarbeitsplatz oder das Wohnzimmer umgesetzt, so dass die Umgebung passend zu Ihrem Produkt gewählt werden kann.

Jeder Usability und User Experience Sprint wird mit drei Nutzern durchgeführt und hat eine Maximaldauer von 45 Minuten.
Da die Auswertung der Tests gemeinsam stattfindet, ist es notwendig, dass zumindest Teile des Entwicklungsteams während aller Tests anwesend sind. Gewöhnlich findet die finale Durchsprache des Testleitfadens morgens vor dem ersten Teilnehmer statt.
Die Durchführung der Tests endet zum Mittagessen. Während der Tests hat jedes Mitglied des Entwicklungsteams die Aufgabe, die aus seiner Sicht dringendsten Usability und User Experience Probleme zu notieren und für die anderen sichtbar aufzuhängen. Diese Notizen werden durch einen unserer Experten ergänzt.

Im Anschluss an alle drei Nutzer findet eine Abstimmung im Team über die wichtigsten 3 bis 5 Probleme statt.
Diese werden im Anschluss Nachmittags in einem gemeinsamen Workshop mit einem unserer Experten besprochen und gemeinsam Lösungsvorschläge entwickelt.
Diese Lösungsvorschläge bilden die Grundlage für die Überarbeitungen im nächsten Entwicklungssprint und damit auch die Grundlage, für den Testleitfaden des nächsten Usability und User Experience Sprints.

Die Ergebnisse des Tests und des Workshops werden am gleichen Tag dem Entwicklungsteam als Fotodokumentation bereitgestellt, eine weitergehende Dokumentation findet nicht statt. Da das Format Usability und User Experience Sprint seine volle Wirkung nur bei mehrfacher Durchführung entfaltet, ist eine Beauftragung erst ab drei Sprints möglich.
Die Preise für die Durchführung sind je nach Anzahl der Sprints gestaffelt. 

Donut 6
Donut 6
Donut 6
Ring 2
Ring 1
Zitat Tessa
Bild Reddot
Custom Interactions Geschäftsführer Dr. Benjamin Franz und Dr. Michaela Kauer-Franz
Punkte Kreis klein

Das bekommen Sie, wenn Sie uns beauftragen:

9
Regelmäßige, an Ihren Entwicklungszyklus angepasste Usability und User Experience Tests
9
Sammlung der größten Usability und User Experience Probleme
9
Lösungen für die drei bis fünf dringlichsten Usability und User Experience Probleme
9
Durchsprache des Testleitfadens, Durchführung und Auswertung der drei Tests innerhalb eines Tages

Sie haben eine konkrete Frage?

Finden Sie heraus, wie wir diese beantworten:
Donut 6
Donut 6
Ring 2
Ring 1