Videokonfrontation
Bei vielen Methoden, die eingesetzt werden, ist es wichtig den Nutzer nicht in der Interaktion mit dem Produkt zu stören, um ein unverfälschtes Bild von der tatsächlichen Nutzung zu erhalten.
Dieses Vorgehen bietet viele Vorteile, lässt an einigen Stellen jedoch Fragen offen, die für die Weiterentwicklung der Produkte wichtig sein können.
Um diese Fragen zu klären ist eine Möglichkeit die Videokonfrontation.


Videokonfrontation
Kommt die Videokonfrontation zum Einsatz, so wird der Nutzer während der (ungestörten) Interaktion mit dem Produkt per Video aufgezeichnet und bekommt im Anschluss daran interessante Ausschnitte durch den Testleiter gezeigt.
Diese Ausschnitte beinhalten gewöhnlich Momente, in denen der Nutzer sich überraschend verhalten hat oder Probleme aufgetreten sind, die aus Sicht des Testleiters nicht nachvollzogen werden können.
So kann der Nutzer ohne Unterbrechung mit dem Produkt interagieren und im Nachhinein trotzdem Fragen zu seinem Verhalten beantworten.


Diese Fragen beantwortet die Methode:
Das passiert, wenn Sie uns beauftragen:
Die Videokonfrontation wird gewöhnlich in Kombination mit einem anderen Verfahren eingesetzt.
Hierzu eignet sich unter anderem der Usability und User Experience Test oder auch die Feldbeobachtung. In jedem Fall ist auch hier die Auswahl der richtigen Zielgruppe entscheidend. Nach der Absprache des Testformats wird ein entsprechender Test- oder Beobachtungsleitfaden erstellt, der bei der Durchführung der Tests zum Tragen kommt.
Während der Tests wird der Nutzer über Video durch einen Testleiter beobachtet. Dieser notiert sich Zeitpunkte, zu denen das Verhalten des Nutzers von den Erwartungen abweicht oder offensichtliche Probleme auftreten.
Nach dem der Nutzer alle Aufgaben erledigt hat, oder eine bestimmte Zeit verstrichen ist, wird die Videoaufnahme gestoppt und die Videos an den notierten Zeitpunkten noch einmal dem Nutzer vorgestellt. Dieser erhält dann die Gelegenheit, aus seiner Sicht zu erklären, was er da gerade macht und warum er genauso dabei vorgeht.
Die Erklärungen der Nutzer werden auf Tonband aufgenommen und nach den Tests ausgewertet.
Die Ergebnisse werden dem Auftraggeber in einem Umsetzungsworkshop vorgestellt und diskutiert.

