Wireframes
Wireframes sind eine weitere kostengünstige Methode, um die Anordnung und Benennung von Interfaceelementen frühzeitig zu testen.
Bei der Verwendung von Wireframes werden hauptsächlich die Formen, Positionen sowie Namen einzelner Elemente in eine Darstellung des User Interfaces überführt.


Wireframes
Im Gegensatz zu Papierprototypen ist diese Darstellung jedoch meistens schon digital, so dass der Aufwand für die Erstellung meistens über dem von Papierprototypen liegt.
Im Gegensatz zu Papierprototypen haben Wireframes jedoch den Vorteil, dass sie leicht mit anderen Personen geteilt werden können, weil für ein Ausprobieren keine direkte physische Anwesenheit notwendig ist. Wireframes können statisch oder dynamisch sein. Bei statischen Wireframes werden nur einzelne Screens gezeigt und getestet, bei dynamischen Wireframes sind einzelne Elemente klickbar und ermöglichen eine Simulation der Interaktion. Echte Funktionen sind jedoch auch bei Wireframes nicht hinterlegt.
Wireframes können verwendet werden, um zwischen verschiedenen, schon weiter fortgeschrittenen Konzepten zu wählen. Sie eigenen sich jedoch nicht dazu, eine Bewertung des Designs durchzuführen, da nur die Rahmenlinien von Elementen (z.B. der Kasten eines Buttons) dargestellt werden. Auch Animationen werden in Wireframes nicht abgebildet.


Diese Fragen beantwortet die Methode:
Das passiert, wenn Sie uns beauftragen:
Zu Beginn der Prototypenentwicklung wird die Produktidee, ggf. vorhandene Prototypen, die Arbeitsaufgabe(n) und die Zielgruppe genaustens besprochen.
Dann werden durch Custom Interactions Vorschläge für die Anordnung und Benennung der Elemente sowie für den Interaktionsablauf erstellt und aufgezeichnet.
Die Konzepte werden mit dem Auftraggeber diskutiert und verfeinert. Auf Wunsch wird im Anschluss ein A/B-Test mit den Prototypen durchgeführt.
Alle Prototypenverfahren sind iterative Verfahren, und gehen davon aus, dass der erste Entwurf nicht unbedingt der finalen Umsetzung entspricht.

